Zuletzt aktualisiert am 23. Oktober 2025 von Katja Hofmann

Hot Desking: So funktioniert flexible Arbeitsplatznutzung

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren radikal gewandelt. Mit dem Aufstieg mobiler Technologien und der wachsenden Akzeptanz flexibler Arbeitsmodelle suchen Unternehmen verstärkt nach innovativen Lösungen, um die Effizienz und Zufriedenheit ihrer Belegschaft zu steigern. Eine dieser Lösungen ist das Hot Desking – ein Konzept, das den traditionellen Büroalltag auf den Kopf stellt.

In diesem Artikel erfahrt Ihr, was Hot Desking genau ist, wie es entstanden ist und welche Vorteile und Herausforderungen es mit sich bringt. Außerdem klären wir den Unterschied zu verwandten Modellen wie Desksharing und geben Euch praktische Tipps zur erfolgreichen Implementierung.

Mehr zu Desksharing liest Ihr hier:
DESKSHARING: VOR- UND NACHTEILE DES KONZEPTS

Das Wichtigste in Kürze

  • Hot Desking bedeutet: keine festen Schreibtische, sondern flexible Nutzung je nach Bedarf.
  • Es fördert die effiziente Nutzung von Büroflächen und senkt Kosten.
  • Besonders geeignet für hybride Arbeitsmodelle und moderne Bürokonzepte.
  • Vorteile: Flexibilität, Zusammenarbeit, Flächeneffizienz.
  • Herausforderungen: fehlende persönliche Arbeitsumgebung, organisatorischer Aufwand.
  • Erfolgreiche Umsetzung erfordert klare Regeln und passende Softwarelösungen.
Symbolisches Bild für Hot Desking zeigt eine Bürosituation, Angestellte huschen durch die Gänge

INHALT:

  1. Hot Desking: Ein Überblick
  2. Was versteht man unter Desksharing?
  3. Vorteile von Hot Desking
  4. Herausforderungen und Lösungen
  5. Tipps zur erfolgreichen Einführung von Hot Desking
  6. Fazit
  7. FAQ

Hot Desking: Ein Überblick

Was ist Hot Desking?

Hot Desking, wörtlich übersetzt „heißer Schreibtisch“, bezeichnet ein Modell der flexiblen Arbeitsplatznutzung, bei dem Mitarbeiter keine festen Schreibtische haben. Stattdessen nutzen sie täglich je nach Verfügbarkeit und Bedarf unterschiedliche Arbeitsplätze. Diese Strategie maximiert die Nutzung von Büroräumen, indem sie Flexibilität bietet und ungenutzte Kapazitäten reduziert. Im Gegensatz zu traditionellen Büros mit festen Arbeitsplätzen für jeden Mitarbeiter, ermöglicht Hot Desking eine dynamischere und anpassungsfähigere Arbeitsumgebung

Wie ist Hot Desking entstanden?

Hot Desking entstand sogar schon in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren, parallel zur Verbreitung von Mobiltechnologien und neuen Arbeitsmodellen. Der Trend hat seine Wurzeln in den USA und wurde von der Marinepraxis inspiriert, bei der U-Boot-Besatzungen ebenfalls keine festen Betten zugeordnet hatten.

Die Entwicklung seitdem lässt sich auf mehrere Trends und Bedürfnisse zurückführen:

  • Technologische Fortschritte: Der Aufstieg von Laptops, Mobiltelefonen und drahtlosen Netzwerken ermöglichte es den Mitarbeitern, ihre Arbeit von verschiedenen Orten aus zu erledigen, anstatt an einem festen Schreibtisch gebunden zu sein.
  • Kostenoptimierung: Unternehmen suchten nach Wegen, die steigenden Immobilienkosten zu senken. Durch die Reduzierung der festen Schreibtische und die Einführung flexibler Arbeitsplätze konnten die Unternehmen den Büroraum effizienter nutzen.
  • Veränderungen in der Arbeitskultur: Die wachsende Akzeptanz von Homeoffice und mobilen Arbeitsmodellen schuf eine Arbeitsumgebung, in der physische Präsenz im Büro nicht mehr als Voraussetzung für produktives Arbeiten angesehen wurde.
  • Förderung der Zusammenarbeit: In der modernen Arbeitswelt spielt Teamarbeit eine zentrale Rolle. Hot Desking fördert die Interaktion zwischen verschiedenen Abteilungen und Fachbereichen, da Mitarbeiter nicht auf einen festen Platz beschränkt sind und somit eher mit Kollegen aus anderen Teams in Kontakt treten können.

Was versteht man unter Desksharing?

Desksharing, auch als „Shared Desk“-Modell bekannt, ist eine Variante des Hot Desking, bei der mehrere Mitarbeiter sich einen Arbeitsplatz teilen. Im Gegensatz zum klassischen Hot Desking, wo jeder Arbeitsplatz von jedem genutzt werden kann, ist beim Desksharing die Nutzung auf eine bestimmte Gruppe von Mitarbeitern beschränkt. Typischerweise wird ein Schreibtisch von Mitarbeitern genutzt, die nicht täglich im Büro sind, wie etwa Teilzeitkräfte oder solche, die häufig unterwegs arbeiten.

Soweit die Theorie. In der Praxis werden diese beiden Begriffe oft synonym verwendet. Auch Bezeichnungen wie „Flexible Desk“ oder „Flexdesk“ sind gängig. Im Grunde meinen alle diese Begriffe, dass Arbeitsplätze bzw. Schreibplätze gemeinsam genutzt werden.

Vorteile von Hot Desking:

  • Kosteneffizienz: Unternehmen können die Anzahl der benötigten Schreibtische reduzieren und somit Miet- und Infrastrukturkosten senken.
  • Flexibilität: Mitarbeiter können je nach ihren aktuellen Bedürfnissen den besten Arbeitsplatz wählen, z.B. ruhigere Bereiche für konzentriertes Arbeiten oder gemeinschaftliche Bereiche für Teamarbeit.
  • Förderung der Zusammenarbeit: Die Durchmischung verschiedener Teams und Abteilungen kann den Wissensaustausch fördern und die Zusammenarbeit verbessern.
  • Besseres Raummanagement: Ungenutzte Flächen werden minimiert, was die Gesamtflächeneffizienz des Büros erhöht.

Herausforderungen und Lösungen:

  • Logistik: Ohne fest zugewiesene Plätze kann es zu Schwierigkeiten kommen, einen verfügbaren Arbeitsplatz zu finden. Softwarelösungen für die Arbeitsplatzbuchung können hier Abhilfe schaffen.
  • Persönlicher Raum: Mitarbeiter könnten das Fehlen eines festen Platzes als Verlust von persönlichem Raum empfinden. Unternehmen können diesem Bedürfnis entgegenkommen, indem sie persönliche Schließfächer oder Bereiche zur Verfügung stellen, in denen persönliche Gegenstände aufbewahrt werden können.
  • Gewohnheit: Der Übergang vom traditionellen festen Schreibtisch zum Hot Desking erfordert eine Anpassungsphase und Akzeptanz seitens der Mitarbeiter. Schulungen und eine offene Kommunikationskultur können diesen Übergang erleichtern.

Tipps zur erfolgreichen Einführung von Hot Desking

Die Einführung von Hot Desking erfordert mehr als nur eine Softwarelösung. Damit das Modell im Unternehmen funktioniert und von den Mitarbeitenden akzeptiert wird, sind Planung, Kommunikation und Begleitung entscheidend. Hier sind zehn bewährte Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung:

  1. Bedarfsanalyse durchführen
    Prüfe, ob Desksharing zur Arbeitsweise und Kultur deines Unternehmens passt – z. B. durch Umfragen oder Workshops.
  2. Mitarbeitende frühzeitig einbeziehen
    Beteiligung schafft Akzeptanz. Klare Kommunikation und Feedbackrunden sind entscheidend.
  3. Pilotphase starten
    Teste Desksharing in einem Bereich oder Team, bevor du es unternehmensweit ausrollst.
  4. Klare Regeln definieren
    Wer darf wann buchen? Gibt es feste Zeiten oder Zonen? Transparente Spielregeln vermeiden Konflikte.
  5. Digitale Buchungslösung einsetzen
    Nutze eine intuitive Desksharing Software wie DEIN RAUM, um Buchungen und Auslastung effizient zu steuern.
  6. Arbeitsplätze sinnvoll ausstatten
    Einheitliche Ausstattung (z. B. Dockingstationen, Monitore) erleichtert den Wechsel und erhöht die Zufriedenheit.
  7. Zonen für verschiedene Arbeitsstile schaffen
    Biete ruhige Bereiche für Fokusarbeit und offene Zonen für Kollaboration – ideal für hybride Teams.
  8. Datenschutz und IT-Sicherheit beachten
    Stelle sicher, dass Buchungssysteme DSGVO-konform sind und sensible Daten geschützt bleiben.
  9. Change Management aktiv begleiten
    Schulungen, Kommunikationskampagnen und Führungskräfte als Vorbilder helfen beim Kulturwandel.
  10. Ergebnisse regelmäßig evaluieren
    Analysiere Buchungsdaten, hole Feedback ein und passe das Modell bei Bedarf an.

Fazit

Hot Desking hat sich als effektives Modell für die flexible Nutzung von Arbeitsplätzen etabliert und bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter. Es ermöglicht eine effizientere Raumnutzung, fördert die Zusammenarbeit und passt sich den modernen Arbeitsanforderungen an. Trotz einiger Herausforderungen, wie der Bedarf an gutem Management und die Anpassung der Mitarbeiter an das neue Modell, überwiegen die Vorteile, insbesondere in einer Welt, die zunehmend von Mobilität und Flexibilität geprägt ist. Mit der richtigen Strategie und den passenden Tools kann Hot Desking eine wertvolle Ergänzung für jedes moderne Arbeitsumfeld sein.

Symbolisches Bild für Hot Desking zeigt ein modernes schickes Großraumbüro mit vielen Schreibtischen, die geteilt werden können.

👉  Starte jetzt einen Probemonat der DEIN RAUM Anwendung und profitiere von den Vorteilen des Desksharings und der Hybriden Arbeit

DEIN RAUM ist Dein New Work – Experte und stattet Dich bei Bedarf mit der hauseigenen Desksharing Software aus. Das Desksharing Tool DEIN RAUM könnt Ihr jetzt 30 Tage lang kostenlos unter deinraum.io testen.

FAQ – Häufige Fragen zu Hot Desking

Inhaltsverzeichnis
Nach oben scrollen